Nachhaltige Energieanlagen für Ihr Unternehmen

KEIN EIGEN- & FREMDKAPITALEINSATZ

FÜR DEN BETRIEB

Transformation der Energieanlagen ohne Eigen- oder Fremdkapital durch Kapitalmarkt-finanziertes Energie-Contracting

Die E.M.E. Development GmbH vom Tegernsee bringt zwei Welten zusammen:  den energieintensiven Mittelstand und die Investoren zur Finanzierung der Projekte.

Das ist, kombiniert mit dem Knowhow erfahrener Ingenieure, das E.M.E. Alleinstellungsmerkmal:
Der Betrieb muss für die Erneuerung seiner Energieanlagen kein Eigen- oder Fremdkapital einsetzen
und kann sich bei der Verwendung seines Kapitals voll und ganz auf sein Kerngeschäft fokussieren.
E.M.E. entwickelt und realisiert für ausgewählte Betriebe individuelle und ganzheitliche Energielösungen, die technologieoffen und unabhängig von den Interessen der Energieversorger und Hersteller sind.

INFORMATION FÜR ENERGIEINTENSIVE BETRIEBE

E.M.E. ENGINEERING

Die E.M.E. Group am Tegernsee ist ein innovatives Unternehmen in der Energiebranche. Wir entwickeln ganzheitliche Konzepte, um Energieanlagen in ausgewählten mittelständischen Unternehmen mit dem Kapital institutioneller und privater Investoren und unserem Knowhow zu digitalisieren, zu erneuern und zu betreiben.

Wer wir sind!

E.M.E. Group am TEGERNSEE

Einsparungspotential

REDUZIERUNG DER ENERGIEVERBRÄUCHE

Allein durch die funktionelle und energetische Optimierung und/oder Erneuerung der Systeme im Rahmen eines ganzheitlichen Energiekonzeptes können beispielsweise Wärmeverbräuche oft bis zu
40 % reduziert werden. Hinzu kommen Einsparungen durch eine verbesserte Nutzung laufender Prozesswärme, die Umstellung der Beleuchtung auf LED-Technologie und Berücksichtigung der Raumnutzung wie beispielsweise die Belegung von Hotel- oder Schulungsräumen.

Vernetzung und Systemgedanke

DIGITALES MESSTELLEN- & MONITORING- KONZEPT

Digitale Messstellen überwachen genauso Bedarf und Erzeugung wie auch Temperatur, Feuchtigkeit und die Nutzung und helfen dabei, laufende Optimierungspotentiale zu erkennen. Die Daten werden über das E.M.E. Monitoringsystem durch E.M.E. und den Betrieb laufend überwacht und stehen für ESG- und Nachhaltigkeitsberichte zur Verfügung.

Nachhaltige Energieerzeugung am Ort des Bedarfs

Optimierung von Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit

Die Erzeugung von erneuerbarem und sauberen Strom sorgt einerseits für die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Verbesserung der Nachhaltigkeit, andererseits für mehr Grundlast und Betriebssicherheit im Fall von Netzausfällen.

E.M.E. Alleinsellungsmerkmal

ganzheitliche betrachtung der Energie

Durch die ganzheitliche Betrachtung sämtlicher Aspekte der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs entwickeln unsere Ingenieure ein maßgeschneidertes Energiekonzept für Ihren Betreib. Das können wir, weil wir unabhängig von den Interessen von Herstellern und Versorgern agieren und sind nicht an Ausschreibungen gebunden.

E.M.E. PROJECT-ENGINEERING - Systemgedanke

E.M.E. INGENIEUR
DETLEF MALINOWSKY

Wie energieeffizient ist der Mittelstand?

Seit mehr als 27 Jahren optimiert Detlef Malinowsky mit seinem Team Liegenschaften.
In über 1.500 Gebäuden konnten so erhebliche energetische Effizienzsteigerungen erreicht werden.

www.ibdm.de

E.M.E. BUSINESS FACTS

E.M.E. Alleinstellungsmerkmal

Ganzheitliche Erneuerung & Digitalisierung der Energieanlagen sorgen für erheblich mehr Nachhaltigkeit – und das ohne Kapitaleinsatz für den energieintensiven Betrieb.

Erfolgreiche Referenzprojekte

Für die Akademie Deutscher Genossenschaften e. V. im Verband der Raiffeisen- und Volksbanken auf Schloss Montabaur und den Mediacampus Frankfurt GmbH im Börsenverein des deutschen Buschhandels wurden ganzheitliche und vernetzte Energiekonzepte umgesetzt und finanziert. Dadurch können rund 1.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden. Und das sind mehr als 30 %!

Institutionelle und private Investoren

Investoren vertrauen auf das Geschäftsmodell von E.M.E. – renommierte Investoren wie die Babcock Pensionskasse und Versorgungswerke der Apotheker und Zahnärzte stellen Kapital für die Projekte zur Verfügung. Aber auch semi-professionelle und private Anleger sowie Family Offices investieren in die Entwicklung und Umsetzung unserer Energieanlagen.

Mehr Informationen auf  AnleihenFinder.de

PROJEKTVOLUMEN 200 MIO. Euro

E.M.E. konzipiert derzeit über 21 Mio. Euro Projektvolumen. Bis 2029 werden rund 200 Mio. Euro in ca. 150 Betriebe investiert.

E.M.E. Engineering & Massnahmen

E.M.E. entwickelt, realisiert und finanziert für ausgewählte Betriebe Individuelle und technologieoffene Energielösungen. Dabei vernetzt und digitalisiert e.m.e. die Bereiche Wärme, Abwärme, Kälte und Strom und passt diese auf den Bedarf eines jeden Betriebes individuell an. Das Ziel ist die Senkung der Energieverbräuche und die autarke Erzeugung von sauberer Energie am Ort des Bedarfs. E.M.E. übernimmt die BESTANDSANLAGEN, erneuert und erwirbt neue Anlagen, digitalisiert die Systeme und liefert die erzeugte Energie an den Betrieb im Wege von E.M.E. Liefer- & Einsparcontracting.

[BEISPIELHAFTE MASSNAHMEN]

H2 READY-BHKW, SAUBER WÄRME+STROM ERZEUGEN
Blockheizkraftwerke erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom. Dadurch und durch die Möglichkeit der Umstellung auf Wasserstoff , sobald dieser verfügbar ist, sind sie in ökonomischer und ökologischer Hinsicht besonders effizient. Zudem erzeugen sie die Strom-Grundlast am Ort des Bedarfs und erhöhen die Betriebssicherheit für das Unternehmen.
PHOTOVOLTAIK
ERNEUERBARER STROM
Erneuerbarer Sonnenstrom, erzeugt am Ort des Bedarfs, trägt gleichfalls zur Autarkie des Betriebs bei. Unser Ziel ist dabei ein Eigenverbrauch der Sonnenenergie von ca. 70%. Der Betrieb spart damit nicht nur Geld, sondern leistet einen erheblichen Beitrag für mehr Umwelt- und Klimaschutz.
EINSPARPOTENTIALE DURCH
WÄRMEOPTIMIERUNG
Im Bereich Wärme können durch Erneuerung der Hydraulik, Digitalisierung und Steuerung Einsparungen zwischen 20 % und 50 % erreicht werden, im Sinne ökonomischer und ökologischer Vorteile. Beispielsweise kann die Raumheizung in Schulungs- Hotel- oder Wohnwirtschaftsbetrieben durch digital angesteuerte Heizungsventile nach einem Belegungsplan gesteuert werden.
ERNEUERUNG & REVITALISIERUNG ALTER
HEIZUNGSANLAGEN
Alte Öl- und Gasheizungen sind oft ineffizient und weniger nachhaltig. In den von unseren Ingenieuren entwickelten Konzepten können sie zukünftig zur Abdeckung von Lastspitzen und als Fall-Back-Einheit weiter einen sinnvollen Beitrag zur Energiesicherheit im Betrieb leisten.
INNOVATIVE
KÄLTETECHNIK
Durch die energetische Optimierung und Modernisierung von bestehenden Kälteanlagen oder durch den Ersatz von energieeffizienten Geräten können hohe Einsparungen erzielt werden. Zudem sollte geprüft werden, ob vorhanden Abwärme auch zur Kälteerzeugung genutzt werden kann.
MESSTELLEN
& MONITORING
Das E.M.E. Messstellen- und Monitoringsystem liefert einen sehr detaillierten Überblick über alle energetisch relevanten Vorgänge im Betrieb. Sowohl unser Energiekonzept als auch die Dokumentation der tatsächlichen Einsparungen im Rahmen von ESG-Berichten nach erfolgreicher Umsetzung bauen auf diesen Daten auf.
Darüber hinaus haben Sie zu jeder Zeit die Kontrolle über die wichtigste Ressource in ihrem Betrieb. Das erhöht ihre Sicherheit.
DIGITALISIERUNG DER ENERGIEPROZESSE
Ob funktional, technische Messungen oder Messungen zur Erfassung der Behaglichkeit am Arbeitsplatz ¬- im Vordergrund steht der optimierte Energiebedarf des Unternehmens. Die Automatisation und Digitalisierung sind wesentliche Bausteine, denn das Ziel ist es, den Bedarf zu decken und gleichzeitig den Verbrauch erheblich zu reduzieren, mit dem Nebeneffekt zukünftige regulatorische Vorgaben flexibel zu erfüllen.
ENERGIESICHERHEIT DURCH SPEICHERTECHNOLOGIE
Überschüssig erzeugter Strom kann durch innovative Batterielösungen zwischengespeichert und zu Spitzenzeiten wieder abgerufen werden. Das reduziert einerseits die Lastspitzen und erhöht die betriebliche Autarkie auch im Falle von Stromausfall, andererseits kann der gespeicherte Strom zu Zeiten genutzt werden, zu denen Reststrom teuer vom Versorger zugekauft werden müsste.

E.M.E. Green FACTS

NACHHALTIGKEITS- & ESG-RATING

Die tatsächlichen Einsparungen der E.M.E. Energiemaßnahmen stehen durch das E.M.E Monitoringsystem zur Dokumentation in ESG- und Nachhaltigkeitsberichten zur Verfügung. Das steigert den Wert Ihres Unternehmens.

 

Einsparung im 2-stelligen Bereich

E.M.E. Energiemaßnahmen reduzieren in Durchschnitt je Betrieb die CO2-Emissionen um rund 600 Tonnen jährlich. Das entspricht einer Energieeinsparung von über 35 %.

Nachhaltige Wirkung (SDG 7 und SDG 9)

Mit der Umsetzung der E.M.E. Energiemaßnahmen tragen Sie aktiv zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ und SDG 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ bei.

Nachhaltigkeitseigenschaften

Die Einsparungen an Energie und CO₂ der in den E.M.E. Projekten umgesetzten Maßnahmen stellen  einen relevanten und signifikanten Beitrag zum Klimaschutz dar.

35 % Einsparungen bei der ADG im Verbund der Raiffeisen- und Volksbanken auf Schloss Montabaur, 42 % Energieeinsparung am Mediacampus Frankfurt im Börsenbetrieb des deutschen Buchhandels oder 25 % Energieeinsparungen bei Martin Busch und Sohn Behälter & Apparatebau GmbH, das sind Zahlen, die sich sehen lassen können.
Mehrere Großprojekte wie ein Hotel-Neubau mit über 80.000 Übernachtungen pro Jahr oder die Erneuerung der Energieanagen von Bankfilialen werden gerade bewertet oder befinden sich in der Entscheidungsphase.

E.M.E. finanziert die Errichtung von vertraglich gebundenen Energieprojekten in mittelständischen Betrieben sowie deren Allokation und das Pre-Engineering unter anderem durch die E.M.E. KMU-ENERGIE ANLEIHE 2 und profitiert von langfristig planbaren Erlösen aus dem Verkauf von Strom, Wärme und Kälte aus diesen Energieprojekten.

Akademie der Genossenschaften im Verbund der Raiffeisen- und Volks-banken auf Schloss Montabaur

Mediacampus Frankfurt im Börsenbetrieb des deutschen Buchhandels

E.M.E. Projektvideos (Beispiele)
E.M.E. Bestandsprojekte
video-thumbnail-monika-kalb
"mediacampus frankfurt GmbH" im Börsenverein des deutschen Buchhandels

Monika Kolb
Geschäftsführerin und Bildungsdirektorin

video-thumbnail-benjamin-saffran
Finanzspezialist
"Value Factory GmbH"

Benjamin Saffran
Vorstand

E.M.E. Projekt-Ablauf

1. SCHRITT: E.M.E. VIDEO-CALL

Wir lernen uns in einem ersten 25 minütigen Video-Call kennen und entscheiden gemeinsam, ob E.M.E. Energy Contracting 4.0 für Sie in Frage kommt.

2. SCHRITT: E.M.E. ENERGIEDATENERFASSUNG

Wir erfassen ganzheitlich den Status Quo „Energie“ und die Einbindung von Energie in Ihrem Betriebsprozess, Ihre Energiesituation und Ihre Probleme und Wünsche.

3. SCHRITT: E.M.E. ENGINEERING

E.M.E. entwickelt ein individuelles Energiekonzept mit dem Ziel von weniger Verbrauch und mehr Autarkie sowie Nachhaltigkeit / ESG. Nach Einigung mit dem Betrieb wird die Umsetzung und Betriebsführung im
E.M.E. Energy Contracting 4.0 – Vertrag geregelt.

4. SCHRITT: UMSETZUNG UND BETRIEBSFÜHRUNG

E.M.E. setzt das vertraglich vereinbarte Energiekonzept in einer E.M.E. Projektgesellschaft um und investiert. Nach Inbetriebnahme übernimmt E.M.E. die laufende Betriebsführung (Wartung,  Instandhaltung, Revitalisierung).

Gib hier deine Überschrift ein