Nachhaltige Energieanlagen für Ihr Unternehmen

INFORMATION FÜR ENERGIEINTENSIVE BETRIEBE

E.M.E. ENGINEERING

Die E.M.E. Group am Tegernse ist ein innovatives Unternehmen in der Energiebranche. Wir entwickeln ganzheitliche Konzepte, um Energieanlagen in ausgewählten mittelständischen Unternehmen mit dem Kapital institutioneller und privater Investoren und unserem Knowhow zu digitalisieren, zu erneuern und zu betreiben.

Wer wir sind!

E.M.E. Group am TEGERNSEE

KEIN EIGEN- & FREMDKAPITALEINSATZ

FÜR DEN BETRIEB

E.M.E. erneuert und digitalisiert die Energieanlagen ohne Kapitaleinsatz für den Betrieb.

Ein Großteil der mehr als 50.000 energieintensiven mittelständischen Betriebe ist mit der Erneuerung und Digitalisierung der Energieanlagen erheblich im Rückstand. Die E.M.E. Development GmbH vom Tegernsee bringt zwei Welten zusammen: den energieintensiven Mittelstand und die Investoren zur Finanzierung der Projekte. Und das, kombiniert mit dem Knowhow unserer Ingenierue ist das E.M.E. Alleinstellungsmerkmal: Der Betrieb muss für die Erneuerung seiner Energieanlagen kein Eigen- oder Fremdkapital einsetzen und kann sich bei der Verwendung seines Kapitals voll und ganz auf sein Kerngeschäft fokussieren. E.M.E. entwickelt und realisiert für ausgewählte Betriebe individuelle und ganzheitliche Energielösungen, die technologieoffen und unabhängig von den Interessen der Energieversorger und Hersteller sind.

KEIN EIGEN- & FREMDKAPITALEINSATZ

FÜR DEN BETRIEB

E.M.E. erneuert und digitalisiert die Energieanlagen ohne Kapitaleinsatz für den Betrieb.

Ein Großteil der mehr als 50.000 energieintensiven mittelständischen Betriebe ist mit der Erneuerung und Digitalisierung der Energieanlagen erheblich im Rückstand. Die E.M.E. Development GmbH vom Tegernsee bringt zwei Welten zusammen: den energieintensiven Mittelstand und die Investoren zur Finanzierung der Projekte. Und das, kombiniert mit dem Knowhow unserer Ingenierue ist das E.M.E. Alleinstellungsmerkmal: Der Betrieb muss für die Erneuerung seiner Energieanlagen kein Eigen- oder Fremdkapital einsetzen und kann sich bei der Verwendung seines Kapitals voll und ganz auf sein Kerngeschäft fokussieren. E.M.E. entwickelt und realisiert für ausgewählte Betriebe individuelle und ganzheitliche Energielösungen, die technologieoffen und unabhängig von den Interessen der Energieversorger und Hersteller sind.

Einsparungspotential

REDUZIERUNG DER ENERGIEVERBRÄUCHE

Durch die funktionelle und energetische Optimierung und/oder Erneuerung der Systeme können beispielsweise Wärmeverbräuche oft bis zu 40% reduziert werden. Auch die verbesserte Nutzung laufender Prozessabwärme kann den Einsatz von Brennstoff und Strom für die Erzeugung von Wärme und Kälte erheblich reduzieren.

Vernetzung

DIGITALE MESSTELLEN & MONITORING

Digitale Messstellen überwachen genauso Bedarf und Erzeugung wie auch Temperatur, Feuchtigkeit und die Nutzung und helfen dabei, laufende Optimierungspotentiale zu erkennen. Die Daten werden über das E.M.E. Monitoringsystem durch E.M.E. und den Betrieb laufend überwacht und stehen für ESG- und Nachhaltigkeitsberichte zur Verfügung.

Nachhaltigkeit

AUTARKE ERZEUGUNG VON SAUBEREM STROM

Die Erzeugung von erneuerbarem und sauberen Strom sorgt einerseits für die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Verbesserung der Nachhaltigkeit, andererseits für mehr Grundlast und Betriebssicherheit im Fall von Netzausfällen.

Dokumentation

ESG- & NACHHALTIGKEIT

Die Dokumentation zur Einhaltung von ESG- und Nachhaltigkeitsziele betrifft nicht nur Großunternehmen sondern wird von denen an deren „mittelständische Zulieferer“ weitergegeben. Die E.M.E. Messstellen- & Monitoringsysteme sind die Grundlage zur Dokumentation der Einhaltung solcher Ziele.

E.M.E. PROJECT-ENGINEERING

E.M.E. INGENIEUR
DETLEF MALINOWSKY

Wie energieeffizient ist der Mittelstand?

Seit mehr als 27 Jahren optimiert Detlef Malinowsky mit seinem Team Liegenschaften.
In über 1.500 Gebäuden konnten so erhebliche energetische Effizienzsteigerungen erreicht werden.

www.ibdm.de

E.M.E. BUSINESS FACTS

1. E.M.E. Alleinstellungsmerkmal

Ganzheitliche Erneuerung & Digitalisierung der Energieanlagen sorgen für erheblich mehr Nachhaltigkeit – und das ohne Kapitaleinsatz für den energieintensiven Betrieb.

3. Erfolgreiche Referenzprojekte

Für die Akademie Deutscher Genossenschaften e. V. auf Schloss Montabaur und den Mediacampus Frankfurt GmbH im Börsenverein des deutschen Buschhandels wurden ganzheitliche und vernetzte Energiekonzepte umgesetzt und finanziert. Dadurch können rund 1.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden.

5. PROJEKTVOLUMEN 200 MIO. Euro

E.M.E. konzipiert derzeit über 21 Mio. Euro Projektvolumen. Bis 2029 werden rund 200 Mio. Euro in rund 150 Betriebe investiert.

2. Mehr als 50.000 energieintensive Betriebe

Über 50.000 energieintensive Betriebe bilden den Wachstumsmarkt Energiewende im Mittelstand, denn die Mehrheit der Betriebe ist mit der ganzheitlichen Erneuerung der Energieanlagen erheblich im Rückstand.

4. Institutionelle Investoren

Investoren vertrauen auf das Geschäftsmodell von E.M.E. – renommierte Investoren wie die Babcock Pensionskasse und Versorgungswerke der Apotheker und Zahnärzte stellen Kapital für die Projekte zur Verfügung.

6. hier sollte noch ein Punkt folgen

Investoren vertrauen auf das Geschäftsmodell von E.M.E. – renommierte Investoren wie die Babcock Pensionskasse und Versorgungswerke der Apotheker und Zahnärzte stellen Kapital für die Projekte zur Verfügung.

1. E.M.E. Alleinstellungsmerkmal

Ganzheitliche Erneuerung & Digitalisierung der Energieanlagen sorgen für erheblich mehr Nachhaltigkeit – und das ohne Kapitaleinsatz für den energieintensiven Betrieb.

2. Mehr als 50.000 energieintensive Betriebe

Über 50.000 energieintensive Betriebe bilden den Wachstumsmarkt Energiewende im Mittelstand, denn die Mehrheit der Betriebe ist mit der ganzheitlichen Erneuerung der Energieanlagen erheblich im Rückstand.

3. Erfolgreiche Referenzprojekte

Für die Akademie Deutscher Genossenschaften e. V. auf Schloss Montabaur und den Mediacampus Frankfurt GmbH im Börsenverein des deutschen Buschhandels wurden ganzheitliche und vernetzte Energiekonzepte umgesetzt und finanziert. Dadurch können rund 1.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden.

4. Institutionelle Investoren

Investoren vertrauen auf das Geschäftsmodell von E.M.E. – renommierte Investoren wie die Babcock Pensionskasse und Versorgungswerke der Apotheker und Zahnärzte stellen Kapital für die Projekte zur Verfügung.

5. PROJEKTVOLUMEN 200 MIO. Euro

E.M.E. konzipiert derzeit über 21 Mio. Euro Projektvolumen. Bis 2029 werden rund 200 Mio. Euro in rund 150 Betriebe investiert.

E.M.E. ENGINEERING & MASSNAHMEN

E.M.E. entwickelt, realisiert und finanziert für ausgewählte Betriebe INdividuelle und technologieoffene Energielösungen. Dabei vernetzt und digitalisiert e.m.e. die bereiche Wärme, Abwärme, Kälte und Strom und passt diese auf den Bedarf eines jeden Betriebes individuell an. Das Ziel ist die Senkung der Energieverbräuche und die autarke Erzeugung von sauberer Energie am Ort des Bedarfs. E.M.E. übernimmt die BESTANDSANLAGEN, erneuert und erwirbt neue Anlagen, digitalisiert die systeme und liefert die erzeugte energie an den betrieb im wege von E.M.E. liefer- & einsparcontracting.

[BEISPIELHAFTE MASSNAHMEN]

H2 READy-BHKW, SAUBER WÄRME+STROM ERZEUGEN
Blockheizkraftwerke erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom und sind deshalb in ökonomischer und ökologischer Hinsicht besonders effizient. Zudem erzeugen sie Strom-Grundlast am Ort des Bedarfs und erhöhen die Betriebssicherheit für das Unternehmen.
PHOTOVOLTAIK
ERNEUERBARER STROM
Erneuerbarer Sonnenstrom kann am Ort des Bedarfs erzeugt werden und versorgt den Betrieb teilautark mit Strom. Der Betrieb spart nicht nur Geld, sondern leistet einen erheblichen Beitrag für mehr Umwelt- und Klimaschutz.
EINSPARPOTENTIALE DURCH
WÄRMEOPTIMIERUNG
Im Bereich Wärme können durch Erneuerung der Hydraulik, Digitalisierung und Steuerung Einsparungen zwischen 20 % und 50 % erreicht werden, im Sinne ökonomischer und ökologischer Vorteile.
ERNEUERUNG ALTER
HEIZUNGSANLAGEN
Alte Öl- und Gasheizungen sind oft ineffizient und verschwenden Energie. Doch welches System kommt für den individuellen Betrieb in Frage und erfüllt dessen Anforderungen in ökonomischer und ökologischer Hinsicht?
INNOVATIVE
KÄLTETECHNIK
Die energetische Optimierung und Modernisierung von bestehenden Kälteanlagen oder durch den Ersatz von energieeffizienten Geräten können hohe Einsparungen erzielt werden. Zudem sollte geprüft werden, ob vorhanden Abwärme auch zur Kälteerzeugung genutzt werden kann.
MESSTELLEN
& MONITORING
ESG-Berichte erfordern eine gute Datenlage. Mit dem E.M.E. Messstellen- und Monitoringsystem werden die „gesunkenen Verbräuche“ und die „reduzierten CO2-Einsparungen“ laufend erfasst und stehen für ESG-Berichte und die ständige Optimierung zur Verfügung.
DIGITALISIERUNG DER ENERGIEPROZESSE
Ob funktionale Messungen oder Messungen zur Erfassung der Behaglichkeit, im Vordergrund steht der optimierte Energiebedarf des Unternehmens. Die Automatisation und Digitalisierung sind wesentliche Bausteine, denn Das Ziel ist es, den Bedarf zu decken und gleichzeitig den Verbrauch erheblich zu reduzieren. 
BATTERIETECHNIK
Überschüssig erzeugter Strom kann durch innovative Batterielösungen zwischenspeichern und zu Spitzenzeiten wieder abgerufen werden. So reduziert man einerseits die Lastspitzen und erhöht die Autarkie auch im Falle des Strom-ausfalls, andererseits kann der gespeicherte Strom zu Zeiten genutzt werden, zu denen Reststrom teuer vom Versorger zugekauft werden müsste.

E.M.E. Green FACTS

1. NACHHALTIGKEITS- & ESG-RATING

imug rating attestiert dem von der E.M.E. Development GmbH initiierten E.M.E. Investment einen positiven ökologischen Nutzen und einen deutlichen Beitrag zur Förderung der Nachhaltigkeit.

3. Nachhaltige Wirkung (SDG 7 und SDG 9)

Die für die E.M.E. Projektfinanzierungen verabschiedeten Anlageziele wirken sich nachweislich positiv auf die Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeitsziele aus. Mit den finanzierten Projekten werden die Nachhaltigkeitsziele SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ und SDG 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ erreicht.

2. Ø 600 TONNEN weniger CO2 JE BETRIEB

E.M.E. Energiemaßnahmen reduzieren bei einem Investitionsvolumen von Ø 1,5 Mio. Euro je Betrieb die CO2-Emissionen um rund 600 Tonnen jährlich.

4. Nachhaltigkeitseigenschaften

Die für die E.M.E. Projektfinanzierungen formulierten Anlageziele und Nachhaltigkeitseigenschaften dienen der Erbringung eines relevanten und signifikanten Beitrags zum Klimaschutz.

1. NACHHALTIGKEITS- & ESG-RATING

imug rating attestiert dem von der E.M.E. Development GmbH initiierten E.M.E. Investment einen positiven ökologischen Nutzen und einen deutlichen Beitrag zur Förderung der Nachhaltigkeit.

3. Nachhaltige Wirkung (SDG 7 und SDG 9)

Die für die E.M.E. Projektfinanzierungen verabschiedeten Anlageziele wirken sich nachweislich positiv auf die Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeitsziele aus. Mit den finanzierten Projekten werden die Nachhaltigkeitsziele SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ und SDG 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ erreicht.

2. Ø 600 TONNEN weniger CO2 JE BETRIEB

E.M.E. Energiemaßnahmen reduzieren bei einem Investitionsvolumen von Ø 1,5 Mio. Euro je Betrieb die CO2-Emissionen um rund 600 Tonnen jährlich.

4. Nachhaltigkeitseigenschaften

Die für die E.M.E. Projektfinanzierungen formulierten Anlageziele und Nachhaltigkeitseigenschaften dienen der Erbringung eines relevanten und signifikanten Beitrags zum Klimaschutz.

Projekte
renommierte mittelständische Betriebe
mittelständische Betriebe

Die E.M.E. KMU-ENERGIE ANLEIHE 2 finanziert die Errichtung von vertraglich gebundenen Energieprojekten in mittelständischen Betrieben sowie deren Allokation und das Pre-Engineering. 

Finanziert werden auch bestehende Projekte, wie Schloss Montabaur (ADG) und der Mediacampus Frankfurt GmbH im Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Die Emittentin profitiert von langfristig planbaren Erlösen aus dem Verkauf von Strom, Wärme und Kälte aus diesen Energieprojekten.

CO2-Einsparung pro Jahr*
ca. 0 Tonnen
* Bezogen auf EUR 10 Mio. Emissionsvolumen
E.M.E. Projektvideos (Beispiele)
E.M.E. Bestandsprojekte
video-thumbnail-monika-kalb
"mediacampus frankfurt GmbH" im Börsenverein des deutschen Buchhandels

Monika Kolb
Geschäftsführerin und Bildungsdirektorin

video-thumbnail-benjamin-saffran
Finanzspezialist
"Value Factory GmbH"

Benjamin Saffran
Vorstand

E.M.E. Projekt-Zyklus

1. SCHRITT: E.M.E. VIDEO-CALL
Wir lernen uns in einem ersten 25 minütigen Video-Call kennen und entscheiden gemeinsam, ob E.M.E. Energy Contracting 4.0 für Sie in Frage kommt.

 

 

2. SCHRITT: E.M.E. ENERGIEDATENERFASSUNG
Wir erfassen ganzheitlich den Status Quo „Energie“ und die Einbindung von Energie in Ihrem Betriebsprozess, Ihre Energiesituation und Ihre Probleme und Wünsche.

 

 

3. SCHRITT: E.M.E. ENGINEERING
E.M.E. entwickelt ein individuelles Energiekonzept mit dem Ziel von weniger Verbrauch und mehr Autarkie sowie Nachhaltigkeit / ESG. Nach Einigung mit dem Betrieb wird die Umsetzung und Betriebsführung im
E.M.E. Energy Contracting 4.0 – Vertrag geregelt.

 

4. SCHRITT: UMSETZUNG UND BETRIEBSFÜHRUNG
E.M.E. setzt das vertraglich vereinbarte Energiekonzept in einer E.M.E. Projektgesellschaft um und investiert. Nach Inbetriebnahme übernimmt E.M.E. die laufende Betriebsführung (Wartung,  Instandhaltung, Revitalisierung).
nUTZEN FÜR ENERGIEINTENSIVE BETRIEBE

Persönlicher Kontakt für Betriebe

Sie haben Interesse an den nachhaltigen Energielösungen von E.M.E.? Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

E.M.E. INVESTIERT,

IHR BETRIEB PROFITIERT.

Gerne prüfen wir für Sie, ob E.M.E. das Investment zur Erneuerung und Digitalisierung Ihrer Energieanlagen übernehmen kann.

ESG & NACHHALTIGKEIT ERHÖHEN
REDUZIERUNG DER CO2-EMISSION

ENERGIEKOSTEN
SENKEN

AUTARKIE STEIGERN
MEHR SAUBEREN STROM ERZEUGEN

ENERGIEVERBRAUCH
ERHEBLICH REDUZIEREN

Gib hier deine Überschrift ein